Kategorienübersicht
Hier findest du alle Kategorien des Magazins
Beiträge verschlagwortet mit „Kommunikation“
Mit mehr Bewusstheit in Kommunikation können wir soziale Phänomene besser verstehen: seien es persönliche Beziehungen, Konflikte oder rhetorische Manipulationsversuche.
Woran erkennt man eine Sekte? Merkmale einer Sekte mit Beispielen und Fragen zur Reflexion
Übertreibe ich oder geht das wirklich zu weit? Es gibt keine objektive Schablone, die eine Gruppe als „Sekte“ identifiziert. Und das muss es auch nicht. Denn es geht vielmehr darum, dass du weißt, anhand welcher Kriterien du anfangen kannst, zu hinterfragen, was du beobachtest, erlebst oder erzählt bekommst.
Enttäuscht? Warum nichts mehr zu erwarten keine Lösung ist „Keine Erwartungen, keine Enttäuschungen“ ist ein Irrtum
Traurig, verletzt, enttäuscht und dann dieser Satz: „wenn du keine Erwartungen hast, kannst du auch nicht enttäuscht werden“…Zieht sich bei diesem Satz in dir auch alles zusammen? Ich finde, es fühlt sich nach verbaler Ohrfeige an: „selber schuld, du Trottel, hättest’e halt mal nichts erwartet“. Stellen wir uns mal probeweise ein Leben ohne Erwartungen vor:
Schuldgefühle loswerden Wie du mit deinem schlechten Gewissen umgehen kannst
„Sorry, darf ich mal…oh, Verzeihung…das tut mir Leid…Entschuldigung!“ Andere um Erlass der eigenen Schuld zu bitten ist etwas Alltägliches. Für eine verspätete E-Mail, ein unachtsames Wort, die vergessene Verabredung. Entschuldigen kann man sich eigentlich ständig, ob nun aus Reue oder vorsorglicher Höflichkeit – es findet sich immer etwas.
Kommunikation und ihre unsichtbaren Bande
Als Menschen stehen wir immer in Kommunikation mit anderen. Was dabei passiert und wie wir es erleben, beeinflusst uns stark. Wir orientieren uns aneinander und richten uns danach aus. Das gilt sowohl Freundschaften, Partnerschaften als auch im beruflichen Umfeld, in der Politik und allen anderen gesellschaftlichen Bereichen.
Klarheit und Bewusstheit in der Kommunikation sind daher einer der Schlüssel zu freien und erfüllenden Beziehungen. Missverständnisse lassen sich vermeiden und soziale Dynamiken werden besser verstanden. Das führt zu einem tieferen und respektvolleren Miteinander.